Allgemeine Psychotherapie Praxis Bienenstein
Die Praxis liegt im 9. Bezirk, schräg hinter der Volksoper. Bei "Praxis Bienenstein" läuten, gleich die Stiegen rauf, im ersten Habstock. Falls Sie den Lift nutzen wollen bitte "U" für 1. Unterteilung drücken.
Hintergrund
Katathym Imaginative Psychotherapie
Die Katathym Imaginative Psychotherapie (K.I.P.) geht auf den vor wenigen Jahren verstorbenen deutschen Psychiater und Psychotherapeuten Hanscarl Leuner zurück.
Die Therapie mit der Methode der K.I.P. beinhaltet neben den regelmäßigen Gesprächen auch vom Therapeuten begleitete Imaginationen, mit deren Hilfe es möglich wird, auf einer symbolischen Ebene Gefühle, Wünsche oder Konflikte auszudrücken. Das Grundkonzept der K.I.P. ist tiefenpsychologisch, geht also aus der Dynamik und Tradition der Psychoanalyse hervor. Die Katathym Imaginative Psychotherapie vermag durch die Verbindung von Gespräch und Imagination (Fantasie) in besonderer Weise die Kreativität und den Einfallsreichtum der PatientInnen zu entdecken
Transaktions-analytische Psychotherapie
Die Transaktionsanalyse wurde von Eric BERNE (1910 - 1970) begründet. Ihre psychologische Theorie basiert auf der Annahme, dass unser Fühlen, Denken und Verhalten von jeweils verschiedenen Anteilen in unserer Person bestimmt wird, als Kind-Ich, Erwachsenen-Ich und Eltern-Ich.
In ihrer Gesamtheit bietet die Transaktionsanalyse vielfache Anwendungsmöglichkeiten, um das Wesen seelischer Störungen u. Beziehungsstörungen aufzudecken. Sie gibt aber auch dem Gesunden, der sich in seinem privaten od. beruflichen Lebensvollzug eingeschränkt erlebt, Anregung, um zu einem gesünderen, erfüllteren und autonomeren Leben zu gelangen. Die Transaktionsanalyse, ist in ihrem Menschenbild den sogenannten humanistischen Psychologien zuzuordnen.
Das Führen der Bezeichnung PsychotherapeutIn
Die Ausübung des Berufes und das Führen der Bezeichnung PsychotherapeutIn ist von verschiedenen Bedingungen abhängig, wobei das wesentlichste Kriterium von § 11.5. beschrieben wird : "... zur selbstständigen Ausübung der Psychotherapie ist berechtigt, wer in die Psychotherapeutenliste nach Anhörung des Psychotherapiebeirates eingetragen worden ist." Die Führung der Berufsbezeichnung PsychotherapeutIn ist von diesem Punkt abhängig.
Führen der Bezeichnung Psychologe oder Psychologin:
§ 1 des Psychologengesetztes sieht im Absatz 1. vor, dass zur Führung der Berufsbezeichnung Psychologin oder Psychologe nur berechtigt ist, wer die Studienrichtung Psychologie mit dem akademischen Grad Magister abgeschlossen hat.
Fachliches
Ein Buch über Fehler
Nichts ist so lehrreich wie ein eigener Fehler. Das Buch widmet sich erstmalig psychotherapeutischen Fehlern und will diese Quelle der Erfahrung einem breiten Leserkreis zugänglich machen. Auf rund 150 Seiten stellen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Fallgeschichten und Kurzanalysen dar. Das Buch lebt von Geschichten, die durch die Anwendung der unterschiedlichen therapeutischen Schulen als umso reichhaltiger empfunden werden. Eine kurze Biographie der jeweiligen Therapeuten rundet für den Leser das Bild ab.
Ein Buch über Motivation
Vorsätze und Absichten alleine sind wie eine Kreditkarte ohne Konto. Irgdwie funktioniert da etwas nicht. Wir fassen oft begeistert gute Vorsätze wie abspecken, nicht mehr rauchen, unangenehme Situationen ändern, die Kleiderschränke endlich ausmustern ... Doch der innere Schweinehund macht uns einen Strich durch die Rechnung. Er lässt lieber alles beim Alten, es wird nichts aus der ehrenvollen Absicht. Statt dessen gibt es Erklärungen, warum man am besten alles auf morgen oder übermorgen verschieben kann.
Hier wird erklärt, warum das so ist. Erfahren Sie, was uns daran hindert, Änderungen im Leben so schnell wie möglich anzupacken, und wie der innere Schweinehund so seine Strategien entwickelt, um an sein Ziel zu gelangen.
.. aus der innere Schweinehund bleibt zu Hause.